Bei der Produktion erzeugen die Maschinen dieses Unternehmens eine große Menge an Wärme. Um das Kühlwasser nicht zu verschwenden, kam das Managementteam auf die Idee, es zu recyceln und an anderer Stelle wiederzuverwenden.
Sie haben beschlossen, eine Fußbodenheizung auf der Auffahrtsrampe zu installieren. Auf diese Weise bleibt die Rampe im Winter schneefrei und die Fahrzeuge, die sie benutzen, kommen problemlos durch.
Auf dieser letzten Etappe wird der zweite Teil der Auffahrt mit Beton ausgegossen. Auf dem dritten Foto spachteln die Arbeiter von Varaks' den nassen Beton ab, um eine ebene Fläche zu schaffen. Die Arbeiten an der Rampe sind nun abgeschlossen und die Fußbodenheizung ist bereit für den Winter.
Um die Arbeit des Bauherrn nicht zu unterbrechen, sollte die Auffahrt in zwei Teile geteilt und ausgeführt werden. Während wir den Beton auf den ersten Teil aufbringen, können die Fahrzeuge des Bauherrn auf dem freien Teil weiterfahren. Das dauert ein wenig länger, bis der Beton richtig ausgehärtet ist, so dass wir mit dem zweiten Teil beginnen können.
Zum Schluss wird das wasserbeheizte Rohr verlegt und kann abgedeckt werden.
Die Arbeiten begannen mit dem Abriss des alten Betons. Die Abbrucharbeiter begannen, den Beton mit Bohrern aufzubrechen. Kurze Zeit später kam ein Hydraulikhammer hinzu, der nicht nur den Beton, sondern auch die erträgliche Schallmauer durchbrach.